Demokratische Bundesrepublik Äthiopien (Federal Democratic Republic of Ethiopia)
Nationalfeiertag:
28.05. (Niederlage des Derg-Regimes 1991)
Unabhängigkeit:
Äthiopien war nie kolonialisiert, Besetzung durch das faschistische Italien 1936-1941
Gewerkschaften:
Dachverband Confederation of Ethiopian Trade Unions (CETU) mit acht Mitgliedsgewerkschaften. Daneben Berufsverbände.
Verwaltungsstruktur des Landes:
Bundesstaat mit 9 Regionen und zwei Stadtregionen (Addis Abeba und Dire Dawa); Aufteilung der Regionen in Zonen (diese Ebene wurde in den meisten Regionen abgeschafft), Woredas (Distrikte/Stadtbezirke) und Kebeles (Gemeinden, Stadtvierteln)
Mitgliedschaft in internationalen Organisationen:
VN (Gründungsmitglied 1945) u. Sonderorganisationen; die ECA (VN-Wirtschaftskommission für Afrika) hat ihren Sitz in Addis Abeba; Afrikanische Union (bis 2002 Organisation der Afrikanischen Einheit, deren Gründungsmitglied das Land 1963 war); Weltbankgruppe, IWF; Regionalorganisationen IGAD (Inter-Governmental Authority for Development), COMESA (Gemeinsamer Markt süd- und ostafrikanischer Staaten), Nil Basin Initiative, Sanaa Forum, EU/AKP (Partnerschaftsabkommen der Europäischen Union mit den afrikanischen, karibischen und pazifischen Ländern)
Wichtige Medien:
Staatliche Medien dominieren.
Tageszeitungen: Addis Zemen (amh.), Ethiopian Herold (engl.), daneben rund 10 große und einige kleinere private Tages- und Wochenblätter, unter anderem in Englisch (Daily Monitor, Capital, Fortune, Reporter). Fernsehen ist staatlich, Rundfunk überwiegend staatlich.
Bruttoinlandsprodukt:
29,72 Milliarden US-Dollar (2010; Quelle: Weltbank)
BIP pro Kopf:
358 US-Dollar (Atlas-Methode), 1040 US-Dollar bei Kaufkraftparität (2010; Quelle: Weltbank)